RhB Ge 4/4 II 631 „Südostschweiz“ Sound

Die Ge 4/4 II 631 erstrahlte 2024 in neuem Glanz! Als Nachfolger der abgestellten Lok 619 trägt sie die Werbebeklebung „Südostschweiz“. Die zweite Auflage begeistert mit lebendigen Farben und einem auffälligen Design und wird dadurch zu einem strahlenden Botschafter für die Südostschweiz. Modelldetails Druckgussfahrwerk und -Getriebe Nachbildung der Maschinenraumeinrichtung am Fahrwerk montierte Federpakete LED Spitzenlicht […]
RhB Gbk 5528

GmP der 70er/80er-Jahre Passend zum neuen Modell der Ge 6/6 I 403 ergänzen wir unser Sortiment mit einem Stahlwagen sowie mehreren Güterwagen, die einen typischen „Stückerzug“ darstellen. Güterzüge mit Personenbeförderung (GmP) spielten eine entscheidende Rolle bei der Versorgung kleinerer Bahnhöfe und Haltepunkte auf dem Netz der Rhätischen Bahn. Mit dieser Kombination aus Lokomotive, Stahlwagen und […]
RhB ABe 4/16 3113 „Calanda“

Die RhB-Triebzüge vom Typ ABe 4/16, darunter der 3113 „Calanda“, stehen für moderne Mobilität auf der Rhätischen Bahn. Benannt nach dem markanten Bergmassiv Calanda, ist dieser Triebzug Teil der leistungsstarken Capricorn-Flotte, die für den Regional- und Schnellverkehr auf dem Meterspurnetz konzipiert wurde. Der ABe 4/16 3113 sorgte für Aufsehen, als er im Juli 2022 im […]
RhB Ge 4/4 III 649 „Lavin“ Sound

Um den Lokmangel vor allem während der Hochsaison begegnen zu können, bestellte die RhB bei der SLM neun leistungsstarke Elloks. Aufbauend auf den Erfahrungen mit der Re 450 bzw. Re 460 der SBB wurde aktuelle Lokomotivtechnik in die Ge 4/4 III 641-649 integriert: im Gleisbogen radial einstellbare Radsätze, modernste Umrichter- und Drehstromtechnik sowie ergonomisch gestaltete […]
RhB P 10001

Die Schmalspur-Armeekesselwagen der Rhätischen Bahn (RhB) und der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) dienten dem Transport von Treibstoffen für die Schweizer Armee. Bei der dritten Auflage berücksichtigen wir wieder die fünf an die RhB gelieferten Fahrzeuge, diesmal allerdings in einem jüngeren Betriebszustand der 70er/80er-Jahre und mit nur noch einer Anschriftentafel pro Wagenseite und leichter Rostverwitterung.
RhB ABe 4/16 3113 „Calanda“ Sound

Die RhB-Triebzüge vom Typ ABe 4/16, darunter der 3113 „Calanda“, stehen für moderne Mobilität auf der Rhätischen Bahn. Benannt nach dem markanten Bergmassiv Calanda, ist dieser Triebzug Teil der leistungsstarken Capricorn-Flotte, die für den Regional- und Schnellverkehr auf dem Meterspurnetz konzipiert wurde. Der ABe 4/16 3113 sorgte für Aufsehen, als er im Juli 2022 im […]
RhB ABe 4/4 30 Sound

Die RhB Triebwagen ABe 4/4 30 und 34 gehören zu den legendären Fahrzeugen der Rhätischen Bahn. Mit ihrer markanten gelben Lackierung erinnern sie an die frühen Tage des elektrischen Bahnverkehrs und sind heute ein beliebtes Symbol der Nostalgie. Beide Triebwagen wurden über die Jahrzehnte mehrfach modernisiert. In ihrer gelben Ausführung sind sie heute oft für […]
RhB P 10002

Die Schmalspur-Armeekesselwagen der Rhätischen Bahn (RhB) und der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) dienten dem Transport von Treibstoffen für die Schweizer Armee. Bei der dritten Auflage berücksichtigen wir wieder die fünf an die RhB gelieferten Fahrzeuge, diesmal allerdings in einem jüngeren Betriebszustand der 70er/80er-Jahre und mit nur noch einer Anschriftentafel pro Wagenseite und leichter Rostverwitterung.
RhB ABe 4/4 34 Sound

Die RhB Triebwagen ABe 4/4 30 und 34 gehören zu den legendären Fahrzeugen der Rhätischen Bahn. Mit ihrer markanten gelben Lackierung erinnern sie an die frühen Tage des elektrischen Bahnverkehrs und sind heute ein beliebtes Symbol der Nostalgie. Beide Triebwagen wurden über die Jahrzehnte mehrfach modernisiert. In ihrer gelben Ausführung sind sie heute oft für […]
RhB P 10003

Die Schmalspur-Armeekesselwagen der Rhätischen Bahn (RhB) und der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) dienten dem Transport von Treibstoffen für die Schweizer Armee. Bei der dritten Auflage berücksichtigen wir wieder die fünf an die RhB gelieferten Fahrzeuge, diesmal allerdings in einem jüngeren Betriebszustand der 70er/80er-Jahre und mit nur noch einer Anschriftentafel pro Wagenseite und leichter Rostverwitterung.
RhB Ge 6/6 I 403

Wir modernisieren die Technik des Rhätischen Krokodils und statten es mit LED-Beleuchtung sowie einer Digitalschnittstelle Next18 aus. Erstmals ist die Digitalversion auch mit Sound erhältlich und bietet zusätzlich eine Beleuchtung im Führerstand. Die Ablösung der insgesamt 57 Dampflokomotiven leiteten 1912/13 die über Blindwellen und Schrägstangen angetriebenen Einrahmenloks Ge 2/4 und Ge 4/6 ein. Ab 1921 […]
RhB Xm 2/2 9916 „Jahresmodell 2025“ Sound

Turmtriebwagen – Bestellschluss: 1.05.2025 Im Jahr 1963 stellte die Rhätische Bahn den Turmtriebwagen Xm 2/2 9916 in Dienst, speziell für den Fahrleitungsdienst auf der Berninalinie. Das Fahrzeug basiert in weiten Teilen auf der Konstruktion der Rangiertraktoren Tm 2/2 56-67 (später 15-26) und ist auch auf dem Stammnetz sowie der Arosalinie einsetzbar. Im Laufe seiner Einsatzzeit […]
RhB P 10004

Die Schmalspur-Armeekesselwagen der Rhätischen Bahn (RhB) und der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) dienten dem Transport von Treibstoffen für die Schweizer Armee. Bei der dritten Auflage berücksichtigen wir wieder die fünf an die RhB gelieferten Fahrzeuge, diesmal allerdings in einem jüngeren Betriebszustand der 70er/80er-Jahre und mit nur noch einer Anschriftentafel pro Wagenseite und leichter Rostverwitterung.
RhB Ge 6/6 I 415

Wir modernisieren die Technik des Rhätischen Krokodils und statten es mit LED-Beleuchtung sowie einer Digitalschnittstelle Next18 aus. Erstmals ist die Digitalversion auch mit Sound erhältlich und bietet zusätzlich eine Beleuchtung im Führerstand. Die Ablösung der insgesamt 57 Dampflokomotiven leiteten 1912/13 die über Blindwellen und Schrägstangen angetriebenen Einrahmenloks Ge 2/4 und Ge 4/6 ein. Ab 1921 […]
RhB Xm 2/2 9916 Sound

Turmtriebwagen Im Jahr 1963 stellte die Rhätische Bahn den Turmtriebwagen Xm 2/2 9916 in Dienst, speziell für den Fahrleitungsdienst auf der Berninalinie. Das Fahrzeug basiert in weiten Teilen auf der Konstruktion der Rangiertraktoren Tm 2/2 56-67 (später 15-26) und ist auch auf dem Stammnetz sowie der Arosalinie einsetzbar. Im Laufe seiner Einsatzzeit durchlief der Turmtriebwagen […]
RhB P 10005

Die Schmalspur-Armeekesselwagen der Rhätischen Bahn (RhB) und der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) dienten dem Transport von Treibstoffen für die Schweizer Armee. Bei der dritten Auflage berücksichtigen wir wieder die fünf an die RhB gelieferten Fahrzeuge, diesmal allerdings in einem jüngeren Betriebszustand der 70er/80er-Jahre und mit nur noch einer Anschriftentafel pro Wagenseite und leichter Rostverwitterung.
RhB Ge 4/4 II 611

Grün & Chrom Die erstgebaute Ge 4/4 II wurde durch die Stiftung Grün & Chrom in den Nostalgiefahrzeugpark der RhB übernommen und farblich in den Ablieferungszustand zurückversetzt. Aufgrund betrieblicher Notwendigkeit hinsichtlich einer vollumfänglichen Einsetzbarkeit wurde die aktuelle Brems- und Elektrokupplungs-Ausstattung beibehalten. Sie behielt die später nachgerüsteten Rechteckscheinwerfer. Modelldetails Druckgussfahrwerk und -Getriebe Nachbildung der Maschinenraumeinrichtung am […]
RhB Gb 5018

GmP der 70er/80er-Jahre Passend zum neuen Modell der Ge 6/6 I 403 ergänzen wir unser Sortiment mit einem Stahlwagen sowie mehreren Güterwagen, die einen typischen „Stückerzug“ darstellen. Güterzüge mit Personenbeförderung (GmP) spielten eine entscheidende Rolle bei der Versorgung kleinerer Bahnhöfe und Haltepunkte auf dem Netz der Rhätischen Bahn. Mit dieser Kombination aus Lokomotive, Stahlwagen und […]
MOB Uhk P 890

Die Schmalspur-Armeekesselwagen der Rhätischen Bahn (RhB) und der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) dienten dem Transport von Treibstoffen für die Schweizer Armee. Bei der dritten Auflage berücksichtigen wir wieder die fünf an die RhB gelieferten Fahrzeuge, diesmal allerdings in einem jüngeren Betriebszustand der 70er/80er-Jahre und mit nur noch einer Anschriftentafel pro Wagenseite und leichter Rostverwitterung.
RhB Ge 4/4 II 631 „Südostschweiz“

Die Ge 4/4 II 631 erstrahlte 2024 in neuem Glanz! Als Nachfolger der abgestellten Lok 619 trägt sie die Werbebeklebung „Südostschweiz“. Die zweite Auflage begeistert mit lebendigen Farben und einem auffälligen Design und wird dadurch zu einem strahlenden Botschafter für die Südostschweiz. Modelldetails Druckgussfahrwerk und -Getriebe Nachbildung der Maschinenraumeinrichtung am Fahrwerk montierte Federpakete LED Spitzenlicht […]
RhB Lbk 8641

1911 und 1913 stellte die RhB innerhalb des zweiten großen Wagenbeschaffungszeitraums unter anderem auch die Niederbordwagen M1 7301-7385 mit nun 3,5 statt 3.15 m Achstand gegenüber den älteren Fahrzeugen. Ab den 60er-Jahren begann man, einige der Fahrzeuge in Flachwagen mit Kiesbehältern, massiven Holztransportrungen oder sogar für den Schienentransporte umzubauen. Die meisten verbliebenen wurden ab Mitte […]
MOB Uhk P 900

Die Schmalspur-Armeekesselwagen der Rhätischen Bahn (RhB) und der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) dienten dem Transport von Treibstoffen für die Schweizer Armee. Bei der dritten Auflage berücksichtigen wir wieder die fünf an die RhB gelieferten Fahrzeuge, diesmal allerdings in einem jüngeren Betriebszustand der 70er/80er-Jahre und mit nur noch einer Anschriftentafel pro Wagenseite und leichter Rostverwitterung.
RhB Ge 4/4 III 649 „Lavin“

Um den Lokmangel vor allem während der Hochsaison begegnen zu können, bestellte die RhB bei der SLM neun leistungsstarke Elloks. Aufbauend auf den Erfahrungen mit der Re 450 bzw. Re 460 der SBB wurde aktuelle Lokomotivtechnik in die Ge 4/4 III 641-649 integriert: im Gleisbogen radial einstellbare Radsätze, modernste Umrichter- und Drehstromtechnik sowie ergonomisch gestaltete […]
RhB Lbk 8646

1911 und 1913 stellte die RhB innerhalb des zweiten großen Wagenbeschaffungszeitraums unter anderem auch die Niederbordwagen M1 7301-7385 mit nun 3,5 statt 3.15 m Achstand gegenüber den älteren Fahrzeugen. Ab den 60er-Jahren begann man, einige der Fahrzeuge in Flachwagen mit Kiesbehältern, massiven Holztransportrungen oder sogar für den Schienentransporte umzubauen. Die meisten verbliebenen wurden ab Mitte […]
MOB Uhk P 899

Die Schmalspur-Armeekesselwagen der Rhätischen Bahn (RhB) und der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) dienten dem Transport von Treibstoffen für die Schweizer Armee. Bei der dritten Auflage berücksichtigen wir wieder die fünf an die RhB gelieferten Fahrzeuge, diesmal allerdings in einem jüngeren Betriebszustand der 70er/80er-Jahre und mit nur noch einer Anschriftentafel pro Wagenseite und leichter Rostverwitterung.
RhB ABe 4/4 30

Die RhB Triebwagen ABe 4/4 30 und 34 gehören zu den legendären Fahrzeugen der Rhätischen Bahn. Mit ihrer markanten gelben Lackierung erinnern sie an die frühen Tage des elektrischen Bahnverkehrs und sind heute ein beliebtes Symbol der Nostalgie. Beide Triebwagen wurden über die Jahrzehnte mehrfach modernisiert. In ihrer gelben Ausführung sind sie heute oft für […]
RhB Haik-v 5113

GmP der 70er/80er-Jahre Passend zum neuen Modell der Ge 6/6 I 403 ergänzen wir unser Sortiment mit einem Stahlwagen sowie mehreren Güterwagen, die einen typischen „Stückerzug“ darstellen. Güterzüge mit Personenbeförderung (GmP) spielten eine entscheidende Rolle bei der Versorgung kleinerer Bahnhöfe und Haltepunkte auf dem Netz der Rhätischen Bahn. Mit dieser Kombination aus Lokomotive, Stahlwagen und […]
RhB B 2443

Die Einheitswagen EW II der Rhätischen Bahn (RhB) wurden ab den 1970er-Jahren eingeführt, um den wachsenden Anforderungen im Regional- und Expressverkehr gerecht zu werden. Sie basieren auf der Weiterentwicklung der erfolgreichen EW I und zeichnen sich durch eine robustere Konstruktion, größere Fenster sowie einen gesteigerten Reisekomfort aus. Mit ihrer modernen Leichtbauweise und optimierten Laufeigenschaften waren […]
RhB ABe 4/4 34

Die RhB Triebwagen ABe 4/4 30 und 34 gehören zu den legendären Fahrzeugen der Rhätischen Bahn. Mit ihrer markanten gelben Lackierung erinnern sie an die frühen Tage des elektrischen Bahnverkehrs und sind heute ein beliebtes Symbol der Nostalgie. Beide Triebwagen wurden über die Jahrzehnte mehrfach modernisiert. In ihrer gelben Ausführung sind sie heute oft für […]
RhB Haik-v 5109

GmP der 70er/80er-Jahre Passend zum neuen Modell der Ge 6/6 I 403 ergänzen wir unser Sortiment mit einem Stahlwagen sowie mehreren Güterwagen, die einen typischen „Stückerzug“ darstellen. Güterzüge mit Personenbeförderung (GmP) spielten eine entscheidende Rolle bei der Versorgung kleinerer Bahnhöfe und Haltepunkte auf dem Netz der Rhätischen Bahn. Mit dieser Kombination aus Lokomotive, Stahlwagen und […]
RhB B 2375

Die Einheitswagen EW II der Rhätischen Bahn (RhB) wurden ab den 1970er-Jahren eingeführt, um den wachsenden Anforderungen im Regional- und Expressverkehr gerecht zu werden. Sie basieren auf der Weiterentwicklung der erfolgreichen EW I und zeichnen sich durch eine robustere Konstruktion, größere Fenster sowie einen gesteigerten Reisekomfort aus. Mit ihrer modernen Leichtbauweise und optimierten Laufeigenschaften waren […]
RhB Xm 2/2 9916 „Jahresmodell 2025“

Turmtriebwagen- Bestellschluss: 1.05.2025 Im Jahr 1963 stellte die Rhätische Bahn den Turmtriebwagen Xm 2/2 9916 in Dienst, speziell für den Fahrleitungsdienst auf der Berninalinie. Das Fahrzeug basiert in weiten Teilen auf der Konstruktion der Rangiertraktoren Tm 2/2 56-67 (später 15-26) und ist auch auf dem Stammnetz sowie der Arosalinie einsetzbar. Im Laufe seiner Einsatzzeit durchlief […]
RhB Gak-v 5420

Der RhB Gak-v Schiebewandwagen wurde in den 1980er-Jahren eingeführt, um den wachsenden Anforderungen des Stückguttransports auf der meterspurigen Rhätischen Bahn gerecht zu werden. Die Schiebewände ermöglichten ein schnelles Be- und Entladen, was den logistischen Ablauf stark verbesserte. Ursprünglich wurde der Gak-v vor allem für den regionalen Transport von Konsumgütern, Baustoffen und Palettenware genutzt. Mit der […]
RhB AB 1570

Die Einheitswagen EW II der Rhätischen Bahn (RhB) wurden ab den 1970er-Jahren eingeführt, um den wachsenden Anforderungen im Regional- und Expressverkehr gerecht zu werden. Sie basieren auf der Weiterentwicklung der erfolgreichen EW I und zeichnen sich durch eine robustere Konstruktion, größere Fenster sowie einen gesteigerten Reisekomfort aus. Mit ihrer modernen Leichtbauweise und optimierten Laufeigenschaften waren […]
RhB Xm 2/2 9916

Turmtriebwagen Im Jahr 1963 stellte die Rhätische Bahn den Turmtriebwagen Xm 2/2 9916 in Dienst, speziell für den Fahrleitungsdienst auf der Berninalinie. Das Fahrzeug basiert in weiten Teilen auf der Konstruktion der Rangiertraktoren Tm 2/2 56-67 (später 15-26) und ist auch auf dem Stammnetz sowie der Arosalinie einsetzbar. Im Laufe seiner Einsatzzeit durchlief der Turmtriebwagen […]
RhB Gak-v 5410

Der RhB Gak-v Schiebewandwagen wurde in den 1980er-Jahren eingeführt, um den wachsenden Anforderungen des Stückguttransports auf der meterspurigen Rhätischen Bahn gerecht zu werden. Die Schiebewände ermöglichten ein schnelles Be- und Entladen, was den logistischen Ablauf stark verbesserte. Ursprünglich wurde der Gak-v vor allem für den regionalen Transport von Konsumgütern, Baustoffen und Palettenware genutzt. Mit der […]
RhB AB 1561

Die Einheitswagen EW II der Rhätischen Bahn (RhB) wurden ab den 1970er-Jahren eingeführt, um den wachsenden Anforderungen im Regional- und Expressverkehr gerecht zu werden. Sie basieren auf der Weiterentwicklung der erfolgreichen EW I und zeichnen sich durch eine robustere Konstruktion, größere Fenster sowie einen gesteigerten Reisekomfort aus. Mit ihrer modernen Leichtbauweise und optimierten Laufeigenschaften waren […]
RhB Ge 6/6 I 403 Sound

Wir modernisieren die Technik des Rhätischen Krokodils und statten es mit LED-Beleuchtung sowie einer Digitalschnittstelle Next18 aus. Erstmals ist die Digitalversion auch mit Sound erhältlich und bietet zusätzlich eine Beleuchtung im Führerstand. Die Ablösung der insgesamt 57 Dampflokomotiven leiteten 1912/13 die über Blindwellen und Schrägstangen angetriebenen Einrahmenloks Ge 2/4 und Ge 4/6 ein. Ab 1921 […]
RhB Gak-v 5411

Der RhB Gak-v Schiebewandwagen wurde in den 1980er-Jahren eingeführt, um den wachsenden Anforderungen des Stückguttransports auf der meterspurigen Rhätischen Bahn gerecht zu werden. Die Schiebewände ermöglichten ein schnelles Be- und Entladen, was den logistischen Ablauf stark verbesserte. Ursprünglich wurde der Gak-v vor allem für den regionalen Transport von Konsumgütern, Baustoffen und Palettenware genutzt. Mit der […]
RhB B 2310

Die Einheitswagen EW I der Berninabahn (RhB) wurden ab den 1960er-Jahren eingeführt, um den steigenden Anforderungen an den Personenverkehr auf der Berninalinie gerecht zu werden. Diese Wagen zeichnen sich durch ihre leichte Konstruktion und die für die Berninabahn typische Meterspur aus. Sie bieten eine komfortable Ausstattung und wurden speziell für den Einsatz auf der spektakulären […]
RhB Ge 6/6 I 415 Sound

Wir modernisieren die Technik des Rhätischen Krokodils und statten es mit LED-Beleuchtung sowie einer Digitalschnittstelle Next18 aus. Erstmals ist die Digitalversion auch mit Sound erhältlich und bietet zusätzlich eine Beleuchtung im Führerstand. Die Ablösung der insgesamt 57 Dampflokomotiven leiteten 1912/13 die über Blindwellen und Schrägstangen angetriebenen Einrahmenloks Ge 2/4 und Ge 4/6 ein. Ab 1921 […]
RhB Gbk-v 5561

GmP der 70er/80er-Jahre Passend zum neuen Modell der Ge 6/6 I 403 ergänzen wir unser Sortiment mit einem Stahlwagen sowie mehreren Güterwagen, die einen typischen „Stückerzug“ darstellen. Güterzüge mit Personenbeförderung (GmP) spielten eine entscheidende Rolle bei der Versorgung kleinerer Bahnhöfe und Haltepunkte auf dem Netz der Rhätischen Bahn. Mit dieser Kombination aus Lokomotive, Stahlwagen und […]
RhB B 2308

Die Einheitswagen EW I der Berninabahn (RhB) wurden ab den 1960er-Jahren eingeführt, um den steigenden Anforderungen an den Personenverkehr auf der Berninalinie gerecht zu werden. Diese Wagen zeichnen sich durch ihre leichte Konstruktion und die für die Berninabahn typische Meterspur aus. Sie bieten eine komfortable Ausstattung und wurden speziell für den Einsatz auf der spektakulären […]
RhB Ge 4/4 II 611 Sound

Grün & Chrom Die erstgebaute Ge 4/4 II wurde durch die Stiftung Grün & Chrom in den Nostalgiefahrzeugpark der RhB übernommen und farblich in den Ablieferungszustand zurückversetzt. Aufgrund betrieblicher Notwendigkeit hinsichtlich einer vollumfänglichen Einsetzbarkeit wurde die aktuelle Brems- und Elektrokupplungs-Ausstattung beibehalten. Sie behielt die später nachgerüsteten Rechteckscheinwerfer. Modelldetails Druckgussfahrwerk und -Getriebe Nachbildung der Maschinenraumeinrichtung am […]
RhB Gbk-v 5597

GmP der 70er/80er-Jahre Passend zum neuen Modell der Ge 6/6 I 403 ergänzen wir unser Sortiment mit einem Stahlwagen sowie mehreren Güterwagen, die einen typischen „Stückerzug“ darstellen. Güterzüge mit Personenbeförderung (GmP) spielten eine entscheidende Rolle bei der Versorgung kleinerer Bahnhöfe und Haltepunkte auf dem Netz der Rhätischen Bahn. Mit dieser Kombination aus Lokomotive, Stahlwagen und […]
RhB B 2229

GmP der 70er/80er-Jahre Passend zum neuen Modell der Ge 6/6 I 403 ergänzen wir unser Sortiment mit einem Stahlwagen sowie mehreren Güterwagen, die einen typischen „Stückerzug“ darstellen. Güterzüge mit Personenbeförderung (GmP) spielten eine entscheidende Rolle bei der Versorgung kleinerer Bahnhöfe und Haltepunkte auf dem Netz der Rhätischen Bahn. Mit dieser Kombination aus Lokomotive, Stahlwagen und […]
Umbausatz auf LED Beleuchtung, 1262

Achtung: Nur geeignet für Fahrwerke mit einem 5-Pol-Motor!
Umbausatz auf LED Beleuchtung, 1268

Umbausatz auf LED Beleuchtung, 1261

MGB HGe 4/4 II 3 Sound

2019 startete die MGB ein umfassendes Refit-Programm für insgesamt 9 der 15 vorhandenen Zahnradloks HGe 4/4 II Baujahr 1986-1990: alle Loks 101-108 ex FO sowie Lok 1 ex BVZ wurden bis 2023 für zukünftige Einsätze hergerichtet. Die Lok 2 wurde abgebrochen und die Loks 3-5 werden ohne Revision betrieben. Die Lok 5 „Mount Fuji“ erhielt […]
RhB Ge 2/4 221

Vorbild Die Ablösung der insgesamt 57 Dampflokomotiven leiteten 1912/1913 die über Blindwellen und Schrägstangen angetriebenen Ge 4/6 ein. Zusätzlich zu den 600 bzw. später 800 PS starken und 55 km/h schnellen zweimotorigen Stangenloks beschaffte man 1913 sieben einmotorige Ge 2/4 201-207 mit ca. 300 PS für den leichten Dienst bzw. als Vorspannloks. Mit der Indienststellung […]
MGB B 4271

1965 bzw. 1968 stellte die FO für den hochwertigen Schnellzugverkehr und insbesondere den „Glacier Express“ die B 4263-4272 in Dienst. Sie basieren auf den Einheitswagen EW I der RhB, sind aber wie deren für den gleichen Zweck beschafften A 1253-1256 längenverkürzt. Die FO-Wagen laufen auf Drehgestellen der Bauart Schelling. Sie wurden noch in der dunkelroten […]
RhB Ge 4/4 III 649 „Engadin Skimarathon“ Sound

Vorbild Jüngste Werbelok der Serie Ge 4/4 III 641-652 ist die Lok 649: sie wurde für den alljährlich stattfinden „Engadin Skimarathon“ plakatiert und Anfang 2024 vorgestellt. Das beim Vorbild auf beiden Seiten unterschiedlich ausgeführte untere Verlaufsband wurde bei der Modellumsetzung entsprechend wiedergegeben. Um den Lokmangel vor allem während der Hochsaison begegnen zu können, bestellte die […]
RhB BDt 1752

Vorbild Ergänzend zu den im Frühjahr angekündigten Schlittelzugwagen legen wir den neuroten Steuerwagen BDt 1752 mit Zugzielanzeige „Preda“ auf. Die Eröffnung des Vereinatunnels im Winter 1999 brachte eine grundlegende Umstrukturierung des Regionalverkehrs zwischen dem Prättigau und dem Engadin im Rahmen des “Neuen Eisenbahn-Verkehrs-Angebots” NEVA Retica. Für die Verbindungen Scuol – Vereina – Landquart bzw. Scuol […]
RhB ABt 1701

Vorbild Mit der Umstellung des Betriebs von Gleich- auf Wechselspannung wurden auch die 1969 beschafften Steuerwagen ABt 1701-1703 für den Einsatz mit Ge 4/4 II modernisiert. Die Front wurde komplett abgetrennt und in modernem Design neu aufgebaut; am anderen Ende entfielen die Einstiege. Beim Steuerwagen Bt 1703 für den “Arosa-Express” wurde an Stelle des Erstklass-Abteils […]
MGB B 4269

1965 bzw. 1968 stellte die FO für den hochwertigen Schnellzugverkehr und insbesondere den „Glacier Express“ die B 4263-4272 in Dienst. Sie basieren auf den Einheitswagen EW I der RhB, sind aber wie deren für den gleichen Zweck beschafften A 1253-1256 längenverkürzt. Die FO-Wagen laufen auf Drehgestellen der Bauart Schelling. Sie wurden noch in der dunkelroten […]
MGB HGe 4/4 II 5

2019 startete die MGB ein umfassendes Refit-Programm für insgesamt 9 der 15 vorhandenen Zahnradloks HGe 4/4 II Baujahr 1986-1990: alle Loks 101-108 ex FO sowie Lok 1 ex BVZ wurden bis 2023 für zukünftige Einsätze hergerichtet. Die Lok 2 wurde abgebrochen und die Loks 3-5 werden ohne Revision betrieben. Die Lok 5 „Mount Fuji“ erhielt […]
RhB Lb-v 7860 Coop „Champignons“

Durch die fortschreitende Indienststellung immer mehr Spezialwagen verringerte sich der Bedarf an zweiachsigen gedeckten Güterwagen. Bereits 1995 – in verstärktem Umfang dann ab 1997 – entstanden aus der Serie Gb 5001-5100 diverse Tragwagen für Wechselbehälter. Die als Lb-v 7851-7886 bezeichneten Spezialwagen sind von Landquart bzw. Chur aus auf dem ganzen RhB-Streckennetz anzutreffen: mit Mulden, konventionellen […]
MGB HGe 4/4 II 5 Sound

2019 startete die MGB ein umfassendes Refit-Programm für insgesamt 9 der 15 vorhandenen Zahnradloks HGe 4/4 II Baujahr 1986-1990: alle Loks 101-108 ex FO sowie Lok 1 ex BVZ wurden bis 2023 für zukünftige Einsätze hergerichtet. Die Lok 2 wurde abgebrochen und die Loks 3-5 werden ohne Revision betrieben. Die Lok 5 „Mount Fuji“ erhielt […]
RhB Xk 9015

Zwischen 1896 und 1906 beschaffte die Landquart-Davos-Bahn bzw. ab 1899 die RhB diverse Güterwagen mit einer Gesamtlänge von 7,45 m und einem Achsstand von 3,15 m. Mit der Lieferung wurden sechs Hersteller beauftragt. Mit je nach Serie kleinen Detailunterschieden stellte man insgesamt 151 gedeckte Güterwagen der Gattung K in Dienst. Nach Schäden beim Beladen erhielten […]