RhB Kk-w 7371

1911 und 1913 stellte die RhB innerhalb des zweiten großen Wagenbeschaffungszeitraums unter anderem auch die Niederbordwagen M1 7301-7385 mit nun 3,5 statt 3.15 m Achstand gegenüber den älteren Fahrzeugen. Ab den 60er-Jahren begann man, einige der Fahrzeuge in Flachwagen mit Kiesbehältern, massiven Holztransportrungen oder sogar für den Schienentransporte umzubauen. Die meisten verbliebenen wurden ab Mitte […]

RhB Kk-w 7301

1911 und 1913 stellte die RhB innerhalb des zweiten großen Wagenbeschaffungszeitraums unter anderem auch die Niederbordwagen M1 7301-7385 mit nun 3,5 statt 3.15 m Achstand gegenüber den älteren Fahrzeugen. Ab den 60er-Jahren begann man, einige der Fahrzeuge in Flachwagen mit Kiesbehältern, massiven Holztransportrungen oder sogar für den Schienentransporte umzubauen. Die meisten verbliebenen wurden ab Mitte […]

RhB Kk-w 7314

1911 und 1913 stellte die RhB innerhalb des zweiten großen Wagenbeschaffungszeitraums unter anderem auch die Niederbordwagen M1 7301-7385 mit nun 3,5 statt 3.15 m Achstand gegenüber den älteren Fahrzeugen. Ab den 60er-Jahren begann man, einige der Fahrzeuge in Flachwagen mit Kiesbehältern, massiven Holztransportrungen oder sogar für den Schienentransporte umzubauen. Die meisten verbliebenen wurden ab Mitte […]

RhB Ge 4/4 II 613 „Domat/Ems“

Nach der Inbetriebsetzung der Ge 4/4 I 601-604 als erste Drehgestell-Elektrolokomotive der RhB mit einer Leistung von 1184 kW setzten 1973 die thyristorgesteuerten Ge 4/4 II 611-620 neue Maßstäbe in der Zugförderung auf Bündner Meterspurgleisen. Die modernen 1700 kW starken und maximal 90 km/h schnellen Maschinen traten an, um diverse Baureihen der ersten Ellokgeneration mit […]

RhB Sp-w 8357

Als erstes Drehgestell-Güterwagenmodell produzieren wir die 1993 für den Bau des Vereina-Tunnels beschafften Plattformwagen Rp-w 8351-8360. Sie wurden anfangs überwiegend im Ganzzugbetrieb mit auffällig gelben Vereina-Aushubmulden im Prättigau zwischen Klosters und Untervaz eingesetzt und 1997 nach der Montage von sechs Doppelrungen pro Wagenseite für den Transport von Stammholz vorbereitet. 2004 erfolgte die Umzeichnung zu Sp-w, […]

RhB Sp-w 8360

Als erstes Drehgestell-Güterwagenmodell produzieren wir die 1993 für den Bau des Vereina-Tunnels beschafften Plattformwagen Rp-w 8351-8360. Sie wurden anfangs überwiegend im Ganzzugbetrieb mit auffällig gelben Vereina-Aushubmulden im Prättigau zwischen Klosters und Untervaz eingesetzt und 1997 nach der Montage von sechs Doppelrungen pro Wagenseite für den Transport von Stammholz vorbereitet. 2004 erfolgte die Umzeichnung zu Sp-w, […]

RhB Rp-w 8359

Als erstes Drehgestell-Güterwagenmodell produzieren wir die 1993 für den Bau des Vereina-Tunnels beschafften Plattformwagen Rp-w 8351-8360. Sie wurden anfangs überwiegend im Ganzzugbetrieb mit auffällig gelben Vereina-Aushubmulden im Prättigau zwischen Klosters und Untervaz eingesetzt und 1997 nach der Montage von sechs Doppelrungen pro Wagenseite für den Transport von Stammholz vorbereitet. 2004 erfolgte die Umzeichnung zu Sp-w, […]

RhB Rp-w 8352

Als erstes Drehgestell-Güterwagenmodell produzieren wir die 1993 für den Bau des Vereina-Tunnels beschafften Plattformwagen Rp-w 8351-8360. Sie wurden anfangs überwiegend im Ganzzugbetrieb mit auffällig gelben Vereina-Aushubmulden im Prättigau zwischen Klosters und Untervaz eingesetzt und 1997 nach der Montage von sechs Doppelrungen pro Wagenseite für den Transport von Stammholz vorbereitet. 2004 erfolgte die Umzeichnung zu Sp-w, […]

RhB AB 1545

Einheitswagen I der Rhätischen Bahn Die Indienststellung der in drei Längen beschafften Einheitswagen EW I ermöglichten der Rhätischen Bahn ab 1962 einen beträchtlichen Komfortschub im Zugangebot. Für das Stammnetz (StN) trafen zunächst jeweils 18,42 m lange Erstklasswagen A, gemischte Erst-/Zweitklasswagen AB und Zweitklasswagen bis 1966 ein. Leicht modifizierte Wagen folgten 1969 schließlich noch für die […]

RhB B 2459

Einheitswagen I der Rhätischen Bahn Die Indienststellung der in drei Längen beschafften Einheitswagen EW I ermöglichten der Rhätischen Bahn ab 1962 einen beträchtlichen Komfortschub im Zugangebot. Für das Stammnetz (StN) trafen zunächst jeweils 18,42 m lange Erstklasswagen A, gemischte Erst-/Zweitklasswagen AB und Zweitklasswagen bis 1966 ein. Leicht modifizierte Wagen folgten 1969 schließlich noch für die […]

RhB B 2313

Einheitswagen I der Rhätischen Bahn Die Indienststellung der in drei Längen beschafften Einheitswagen EW I ermöglichten der Rhätischen Bahn ab 1962 einen beträchtlichen Komfortschub im Zugangebot. Für das Stammnetz (StN) trafen zunächst jeweils 18,42 m lange Erstklasswagen A, gemischte Erst-/Zweitklasswagen AB und Zweitklasswagen bis 1966 ein. Leicht modifizierte Wagen folgten 1969 schließlich noch für die […]

RhB Fb 8504

Zwischen 1911 und 1913 beschafften die RhB die Hochbordwagen L3 6601-6670 für den Transport witterungsunempfindlicher Güter. Die holzbeplankten Wagen hatten einen Achsstand von 4,7 m bei einer Gesamtlänge von 8,89 m. Anfang der 70er-Jahre entstanden aus neun dieser Wagen die Flachwagen K-w 7501-7509. Ab 1977 rüstete man fast zwei Dutzend Exemplare der inzwischen als E […]

RhB Fb 8517

Zwischen 1911 und 1913 beschafften die RhB die Hochbordwagen L3 6601-6670 für den Transport witterungsunempfindlicher Güter. Die holzbeplankten Wagen hatten einen Achsstand von 4,7 m bei einer Gesamtlänge von 8,89 m. Anfang der 70er-Jahre entstanden aus neun dieser Wagen die Flachwagen K-w 7501-7509. Ab 1977 rüstete man fast zwei Dutzend Exemplare der inzwischen als E […]

RhB D2 4074

Mit dem Ausbau des Streckennetzes stieg auch der Bedarf an Fahrzeugen für den Gütertransport. 1911-1913 beschaffte die RhB unter anderem 115 gedeckte Güterwagen der Gattung K1 mit Holzbeplankung. 1949/50 beauftragte man die Gestle AG in Chur mit der Umrüstung zahlreicher Fahrzeuge auf Stahlaufbauten. Ab Mitte der 70er Jahre gab es ein zweites Modernisierungsprogramm mit einigen […]

RhB Xk-v 9091

Mit dem Ausbau des Streckennetzes stieg auch der Bedarf an Fahrzeugen für den Gütertransport. 1911-1913 beschaffte die RhB unter anderem 115 gedeckte Güterwagen der Gattung K1 mit Holzbeplankung. 1949/50 beauftragte man die Gestle AG in Chur mit der Umrüstung zahlreicher Fahrzeuge auf Stahlaufbauten. Ab Mitte der 70er Jahre gab es ein zweites Modernisierungsprogramm mit einigen […]

RhB B 2310

Einheitswagen I der Rhätischen Bahn Die Indienststellung der in drei Längen beschafften Einheitswagen EW I ermöglichten der Rhätischen Bahn ab 1962 einen beträchtlichen Komfortschub im Zugangebot. Für das Stammnetz (StN) trafen zunächst jeweils 18,42 m lange Erstklasswagen A, gemischte Erst-/Zweitklasswagen AB und Zweitklasswagen bis 1966 ein. Leicht modifizierte Wagen folgten 1969 schließlich noch für die […]

RhB B 2309

Einheitswagen I der Rhätischen Bahn Die Indienststellung der in drei Längen beschafften Einheitswagen EW I ermöglichten der Rhätischen Bahn ab 1962 einen beträchtlichen Komfortschub im Zugangebot. Für das Stammnetz (StN) trafen zunächst jeweils 18,42 m lange Erstklasswagen A, gemischte Erst-/Zweitklasswagen AB und Zweitklasswagen bis 1966 ein. Leicht modifizierte Wagen folgten 1969 schließlich noch für die […]

RhB AB 1544

Einheitswagen I der Rhätischen Bahn Die Indienststellung der in drei Längen beschafften Einheitswagen EW I ermöglichten der Rhätischen Bahn ab 1962 einen beträchtlichen Komfortschub im Zugangebot. Für das Stammnetz (StN) trafen zunächst jeweils 18,42 m lange Erstklasswagen A, gemischte Erst-/Zweitklasswagen AB und Zweitklasswagen bis 1966 ein. Leicht modifizierte Wagen folgten 1969 schließlich noch für die […]

RhB Ge 2/4 221 Sound

Die Ablösung der insgesamt 57 Dampflokomotiven leiteten 1912/1913 die über Blindwellen und Schrägstangen angetriebenen Ge 4/6 ein. Zusätzlich zu den 600 bzw. später 800 PS starken und 55 km/h schnellen zweimotorigen Stangenloks beschaffte man 1913 sieben einmotorige Ge 2/4 201-207 mit ca. 300 PS für den leichten Dienst bzw. als Vorspannloks. Die zwischen 1921 und […]

RhB Ge 2/4 222 Sound

Die Ablösung der insgesamt 57 Dampflokomotiven leiteten 1912/1913 die über Blindwellen und Schrägstangen angetriebenen Ge 4/6 ein. Zusätzlich zu den 600 bzw. später 800 PS starken und 55 km/h schnellen zweimotorigen Stangenloks beschaffte man 1913 sieben einmotorige Ge 2/4 201-207 mit ca. 300 PS für den leichten Dienst bzw. als Vorspannloks. Die zwischen 1921 und […]

RhB Ge 4/4 II 613 „Domat/Ems“ Sound

Nach der Inbetriebsetzung der Ge 4/4 I 601-604 als erste Drehgestell-Elektrolokomotive der RhB mit einer Leistung von 1184 kW setzten 1973 die thyristorgesteuerten Ge 4/4 II 611-620 neue Maßstäbe in der Zugförderung auf Bündner Meterspurgleisen. Die modernen 1700 kW starken und maximal 90 km/h schnellen Maschinen traten an, um diverse Baureihen der ersten Ellokgeneration mit […]

RhB E 6604

Zwischen 1911 und 1913 beschafften die RhB die Hochbordwagen L3 6601-6670 für den Transport witterungsunempfindlicher Güter. Die holzbeplankten Wagen hatten einen Achsstand von 4,7 m bei einer Gesamtlänge von 8,89 m. Anfang der 70er-Jahre entstanden aus neun dieser Wagen die Flachwagen K-w 7501-7509. Ab 1977 rüstete man fast zwei Dutzend Exemplare der inzwischen als E […]

RhB E 6607

Zwischen 1911 und 1913 beschafften die RhB die Hochbordwagen L3 6601-6670 für den Transport witterungsunempfindlicher Güter. Die holzbeplankten Wagen hatten einen Achsstand von 4,7 m bei einer Gesamtlänge von 8,89 m. Anfang der 70er-Jahre entstanden aus neun dieser Wagen die Flachwagen K-w 7501-7509. Ab 1977 rüstete man fast zwei Dutzend Exemplare der inzwischen als E […]

RhB E 6635

Zwischen 1911 und 1913 beschafften die RhB die Hochbordwagen L3 6601-6670 für den Transport witterungsunempfindlicher Güter. Die holzbeplankten Wagen hatten einen Achsstand von 4,7 m bei einer Gesamtlänge von 8,89 m. Anfang der 70er-Jahre entstanden aus neun dieser Wagen die Flachwagen K-w 7501-7509. Ab 1977 rüstete man fast zwei Dutzend Exemplare der inzwischen als E […]

RhB Uce 8004

Der Werkstoff Zement zählt zum meist transportierten Ladegut auf dem Streckennetz der RhB. Dreh- und Angelpunkt der Bündner Zementtransporte ist das Zementwerk in Untervaz. Von dort werden auf dem Schienenweg die auf zahlreichen größeren RhB-Stationen errichteten Verteilzentren bedient. Der Weitertransport von diesen Regionalsilos zu den Baustellen erfolgt schließlich auf der Straße. Einst hatte die RhB […]

RhB Uce 8078

Der Werkstoff Zement zählt zum meist transportierten Ladegut auf dem Streckennetz der RhB. Dreh- und Angelpunkt der Bündner Zementtransporte ist das Zementwerk in Untervaz. Von dort werden auf dem Schienenweg die auf zahlreichen größeren RhB-Stationen errichteten Verteilzentren bedient. Der Weitertransport von diesen Regionalsilos zu den Baustellen erfolgt schließlich auf der Straße. Einst hatte die RhB […]

RhB Uce 8076 “BCU”

Der Werkstoff Zement zählt zum meist transportierten Ladegut auf dem Streckennetz der RhB. Dreh- und Angelpunkt der Bündner Zementtransporte ist das Zementwerk in Untervaz. Von dort werden auf dem Schienenweg die auf zahlreichen größeren RhB-Stationen errichteten Verteilzentren bedient. Der Weitertransport von diesen Regionalsilos zu den Baustellen erfolgt schließlich auf der Straße. Einst hatte die RhB […]

RhB Ge 2/4 221

Die Ablösung der insgesamt 57 Dampflokomotiven leiteten 1912/1913 die über Blindwellen und Schrägstangen angetriebenen Ge 4/6 ein. Zusätzlich zu den 600 bzw. später 800 PS starken und 55 km/h schnellen zweimotorigen Stangenloks beschaffte man 1913 sieben einmotorige Ge 2/4 201-207 mit ca. 300 PS für den leichten Dienst bzw. als Vorspannloks. Die zwischen 1921 und […]

RhB Ge 2/4 222

Die Ablösung der insgesamt 57 Dampflokomotiven leiteten 1912/1913 die über Blindwellen und Schrägstangen angetriebenen Ge 4/6 ein. Zusätzlich zu den 600 bzw. später 800 PS starken und 55 km/h schnellen zweimotorigen Stangenloks beschaffte man 1913 sieben einmotorige Ge 2/4 201-207 mit ca. 300 PS für den leichten Dienst bzw. als Vorspannloks. Die zwischen 1921 und […]