12° elektr. Weiche rechts, 147mm, R 517

12° elektr. Weiche links, 147mm, R 517

H0e 12° Weiche rechts, 147mm, R 515

H0e 12° Weiche links, 147mm, R 515

Metall-Schienenverbinder H0e 20 Stück

Flexgleis, H0e 500mm

DR 84-31-39 Transportwagen

DB KBi 731 Personenwagen 2.Kl.

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB KBi 740 Personenwagen 2.Kl.

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB KD3i 165 Hilfspackwagen

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB KB4i 033 Personenwagen 2.Kl.

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB KB4i 02 Personenwagen 2.Kl.

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DR 970-588 Traglastenwagen

Auf den zahlreichen Schmalspurbahnen der ehemaligen DDR war in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg der Wagenpark in einem sehr schlechten Zustand; die Wagen stammten noch aus der Jahrhundertwende. Nach und nach wurden an einigen sächsischen Traglasten-, Reisezug- und Gepäckwagen aufwendige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Holzverkleidungen wurden durch Bleche ersetzt, die Holzrahmen der Fenster wurden […]
DR 970-605 Traglastenwagen

Auf den zahlreichen Schmalspurbahnen der ehemaligen DDR war in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg der Wagenpark in einem sehr schlechten Zustand; die Wagen stammten noch aus der Jahrhundertwende. Nach und nach wurden an einigen sächsischen Traglasten-, Reisezug- und Gepäckwagen aufwendige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Holzverkleidungen wurden durch Bleche ersetzt, die Holzrahmen der Fenster wurden […]
DR 970-324 Personenwagen

Auf den zahlreichen Schmalspurbahnen der ehemaligen DDR war in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg der Wagenpark in einem sehr schlechten Zustand; die Wagen stammten noch aus der Jahrhundertwende. Nach und nach wurden an einigen sächsischen Traglasten-, Reisezug- und Gepäckwagen aufwendige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Holzverkleidungen wurden durch Bleche ersetzt, die Holzrahmen der Fenster wurden […]
DR 970-416 Personenwagen

Auf den zahlreichen Schmalspurbahnen der ehemaligen DDR war in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg der Wagenpark in einem sehr schlechten Zustand; die Wagen stammten noch aus der Jahrhundertwende. Nach und nach wurden an einigen sächsischen Traglasten-, Reisezug- und Gepäckwagen aufwendige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Holzverkleidungen wurden durch Bleche ersetzt, die Holzrahmen der Fenster wurden […]
Öchsle 2041 Stg

DB Stuttgart 4000 Transportwagen

DB 971 6 000-3 Transportwagen

DB Rollbockpaar, Fertigmodell

DB Rollbockpaar, Bausatz

DB Rollbockpaar, Fertigmodell

DB X 196

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB G 477

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB G 481

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB G 81

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB G 480

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB Hsm 72

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB Osm 582

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB Osm 186 Torftransportwagen

Vorbild Auf Meterspurgleisen von Nagold nach Altensteig dampfte 1891 der erste Schmalspurzug der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. In den folgenden Jahren eröffnete die K.W.St.E die Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn Süd, die Zabergäubahn Lauffen-Leonbronn sowie die beiden oberschwäbischen Bahnen Schussenried-Riedlingen und Biberach-Ochsenhausen – alle mit einer Spurweite von 750 mm. Zunächst setzte die K.W.St.E. auf verschiedene Dampflokomotivkonstruktionen mit Klose-Triebwerken. […]
DB Rollbockpaar, Bausatz

OHE DT 0506 Wismarer H0

In den 30er Jahren entwickelte die Waggonfabrik Wismar einen Schienenbus Bauart “Hannover” – in erster Linie für finanzschwache Kleinbahnen mit geringem Aufkommen. Insgesamt entstanden 57 Schienenomnibusse für den Einsatz auf Regel- und Schmalspurbahnen mit verschiedenen Achsständen. Bei der Fahrt konnte nur jeweils der in Fahrtrichtung vorn angeordnete Motor mit einer Leistung von 40-50 PS genutzt […]
DB BR 624 H0 2L

VT 24.6 bzw. Baureihe 624.6 und 634 Die Ablieferung der 120 km/h schnellen Triebwagen VT 24 601-680 sowie der Mittelwagen VM 24 601-640 erfolgte ab 1964 nach ausgedehnten Testfahrten mit den Prototypzügen VT 23 501-504 und VT 24 501-504. Weitere, bereits mit Luftfederung ausgestattete Mittelwagen 924 441-450 und 561-565 zur Bildung vierteiliger Züge folgten 1968. […]
DB AG 634 655/634 661 H0 2L

VT 24.6 bzw. Baureihe 624.6 und 634 Die Ablieferung der 120 km/h schnellen Triebwagen VT 24 601-680 sowie der Mittelwagen VM 24 601-640 erfolgte ab 1964 nach ausgedehnten Testfahrten mit den Prototypzügen VT 23 501-504 und VT 24 501-504. Weitere, bereits mit Luftfederung ausgestattete Mittelwagen 924 441-450 und 561-565 zur Bildung vierteiliger Züge folgten 1968. […]
DB 924 427 H0 2L

VT 24.6 bzw. Baureihe 624.6 und 634 Die Ablieferung der 120 km/h schnellen Triebwagen VT 24 601-680 sowie der Mittelwagen VM 24 601-640 erfolgte ab 1964 nach ausgedehnten Testfahrten mit den Prototypzügen VT 23 501-504 und VT 24 501-504. Weitere, bereits mit Luftfederung ausgestattete Mittelwagen 924 441-450 und 561-565 zur Bildung vierteiliger Züge folgten 1968. […]
DB AG 934 441 H0 2L

Die Ablieferung der 120 km/h schnellen Triebwagen VT 24 601-680 sowie der Mittelwagen VM 24 601-640 erfolgte ab 1964 nach ausgedehnten Testfahrten mit den Prototypzügen VT 23 501-504 und VT 24 501-504. Weitere, bereits mit Luftfederung ausgestattete Mittelwagen 924 441-450 und 561-565 zur Bildung vierteiliger Züge folgten 1968. Ab 1969 wurden 13 Züge zur Verbesserung […]
DB AG 924 427 H0 3L

VT 24.6 bzw. Baureihe 624.6 und 634 Die Ablieferung der 120 km/h schnellen Triebwagen VT 24 601-680 sowie der Mittelwagen VM 24 601-640 erfolgte ab 1964 nach ausgedehnten Testfahrten mit den Prototypzügen VT 23 501-504 und VT 24 501-504. Weitere, bereits mit Luftfederung ausgestattete Mittelwagen 924 441-450 und 561-565 zur Bildung vierteiliger Züge folgten 1968. […]
DB AG 934 441 H0 3L

VT 24.6 bzw. Baureihe 624.6 und 634 Die Ablieferung der 120 km/h schnellen Triebwagen VT 24 601-680 sowie der Mittelwagen VM 24 601-640 erfolgte ab 1964 nach ausgedehnten Testfahrten mit den Prototypzügen VT 23 501-504 und VT 24 501-504. Weitere, bereits mit Luftfederung ausgestattete Mittelwagen 924 441-450 und 561-565 zur Bildung vierteiliger Züge folgten 1968. […]
DB AG 624 632/624 67 H0 3L

VT 24.6 bzw. Baureihe 624.6 und 634 Die Ablieferung der 120 km/h schnellen Triebwagen VT 24 601-680 sowie der Mittelwagen VM 24 601-640 erfolgte ab 1964 nach ausgedehnten Testfahrten mit den Prototypzügen VT 23 501-504 und VT 24 501-504. Weitere, bereits mit Luftfederung ausgestattete Mittelwagen 924 441-450 und 561-565 zur Bildung vierteiliger Züge folgten 1968. […]
DB AG 634 655/634 661 H0 3L

VT 24.6 bzw. Baureihe 624.6 und 634 Die Ablieferung der 120 km/h schnellen Triebwagen VT 24 601-680 sowie der Mittelwagen VM 24 601-640 erfolgte ab 1964 nach ausgedehnten Testfahrten mit den Prototypzügen VT 23 501-504 und VT 24 501-504. Weitere, bereits mit Luftfederung ausgestattete Mittelwagen 924 441-450 und 561-565 zur Bildung vierteiliger Züge folgten 1968. […]
CFF 87-0015-5 Wassertalbahn

Die Wassertalbahn wurde 1932 als Industriebahn zur Holzabfuhr zu einem Sägewerk in Viseu de Sus im Grenzgebiet zwischen Rumänien und der Ukraine fertiggestellt. Den Betrieb auf der Waldbahn in den Karpaten mit 760 mm Spurweite teilen sich diesellok-bespannte Produktionszügen und überwiegend dampflok-geführte Touristenzüge. Die Bahn setzt unter anderem vier bei der Firma Faur gebaute Drehgestell-Dieselloks […]
DEV T41 Wismarer H0m

In den 30er Jahren entwickelte die Waggonfabrik Wismar einen Schienenbus Bauart “Hannover” – in erster Linie für finanzschwache Kleinbahnen mit geringem Aufkommen. Insgesamt entstanden 57 Schienenomnibusse für den Einsatz auf Regel- und Schmalspurbahnen mit verschiedenen Achsständen. Bei der Fahrt konnte nur jeweils der in Fahrtrichtung vorn angeordnete Motor mit einer Leistung von 40-50 PS genutzt […]
DR 99 576 sä. IV K Dampflok

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
DR 99 557 sä. IV K

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
DR sä.IV K Bausatz

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
DR 99 1606-5 sä. IV K

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
DR 99 568 sä. IV K

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
K.Sä.Sts.B. 132 sä. IV K

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
SDG 99 608 sä. IV K

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
DR sä. VII K Bausatz

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
DR 99 1789-9 Dampflok

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
DR 99 577 sä. IV K

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
Öchsle 99 788 Dampflok

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
DR 99 1604-0 sä. IV K

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
BVO Fichtelbergbahn L45H-083

Die zwischen 1967 und 1985 vom Fahrzeug- und Maschinenherstellers FAUR in Bukarest (Rumänien) in großer Stückzahl gebaute dieselhydraulische Drehgestellok L45H lief bei vielen osteuropäischen Bahnen und war darüber hinaus auch bei Industrie- und Werkbahnen eingesetzt. Heute sind einige Vertreter der 450 PS starken und 10,25 m langen Schmalspurloks für 750-1000 mm Spurweite noch in ihren […]
DRG 99 579 sä. IV K

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
SDG L45H-084

Die zwischen 1967 und 1985 vom Fahrzeug- und Maschinenherstellers FAUR in Bukarest (Rumänien) in großer Stückzahl gebaute dieselhydraulische Drehgestellok L45H lief bei vielen osteuropäischen Bahnen und war darüber hinaus auch bei Industrie- und Werkbahnen eingesetzt. Heute sind einige Vertreter der 450 PS starken und 10,25 m langen Schmalspurloks für 750-1000 mm Spurweite noch in ihren […]
DR 99 555 sä. IV K

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
DR 99 569 sä. IV K

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]
DR 99 570 sä. IV K

1881 eröffnete die Königlich Sächsische Staatsbahn (K.Sä.Sts.B.) die erste von insgesamt 30 Schmalspurbahnen. Beim Bau des insgesamt 561 km langen Streckennetzes wählte man zum überwiegenden Teil eine Spurweite von 750 mm. Die steigungs- und kurvenreichen Strecken wurden bald zur Herausforderung vieler Lokomotivbauer: Die aus England importierte Doppellok II K, die III K mit dem Klose-Triebwerk, […]